Immer wieder werden wir gefragt wozu man in der IT heute noch serielle Konsolenserver benötigt - zumal doch der Großteil der „modernen“ Rechner bereits ohne serielle Schnittstellen ausgeliefert werden.
Im PC Bereich trifft diese Annahme weitgehend zu, jedoch werden weiterhin alle Router, Netzwerkswitches, Firewalls und ähnliche Geräte über serielle Schnittstellen konfiguriert.
Genau in diesem Bereich setzt der Konsolenserver in aktuellen Rechenzentren an.
Sehr wohl kann man hier mit der Meinung „Es gibt doch Webinterfaces“ argumentieren, jedoch sind das dann schon sehr viele Verwaltungsseiten, stellen Sie sich mal vor nacheinander auf bspw. 40 Webinterfaces zuzugreifen um Konfigurationen zu machen oder Updates einzuspielen?
Mit einem Konsolenserver können Sie alle einzelnen Konfigurationsanschlüsse zusammenfassen und administrieren.
Hier schafft der Konsolenserver zusätzlich Sicherheit. Sie können durch den Einsatz solch eines Konsolenserver alle
seriellen Konfigurationsschnittstellen auf ein Webinterface zusammenfassen. Alle anderen Konfigurationsseiten in den jeweiligen Netzwerkgeräten werden einfach deaktiviert. Somit hat ein optentieller Angreifer keine Chance mehr.
Der Konsolenserver punktet durch viele verschiedene Authentifizierungsverfahren. Sowohl das Verschlüsseln der Verbindung (z.B. SSH) selbst, als auch der Zugang zum Gerät über Radius bzw. LDAP ist möglich. Somit können Sie alle Zugänge zentral verwalten und müssen nicht die einzelnen Geräte im Blick behalten.
Selbstverständlich werden auch die großen Netzwerkausrüster wie Cisco oder SUN mit eigenen, speziellen Adapterkabeln versorgt. Hierfür gibt es gesonderte RJ45 Kabel die die Pinbelegung des Konsolenports passend für den Konsolenserver „drehen“. Die passenden Pinbelegungen, Kabel und Geräte suchen wir gerne für Sie heraus.
Die Verbindung zum Konsolenserver selbst geschieht im Normalfall über IP. Sollten es jedoch mal zu Störungen im gesamten IP Netz kommen, so können wir auf Wunsch die Grundgeräte mit speziellen Backup-Ports ausstatten. Hier sind Lösungen von zusätzlichen Netzwerkanschlüssen bis hin zu integrierten Modems für den unabhängigen Betrieb möglich. Selbst redundante Stromversorgungen sind bei den meisten Modellen optional verfügbar.
Autor Markus Huber
Im PC Bereich trifft diese Annahme weitgehend zu, jedoch werden weiterhin alle Router, Netzwerkswitches, Firewalls und ähnliche Geräte über serielle Schnittstellen konfiguriert.

Sehr wohl kann man hier mit der Meinung „Es gibt doch Webinterfaces“ argumentieren, jedoch sind das dann schon sehr viele Verwaltungsseiten, stellen Sie sich mal vor nacheinander auf bspw. 40 Webinterfaces zuzugreifen um Konfigurationen zu machen oder Updates einzuspielen?
Mit einem Konsolenserver können Sie alle einzelnen Konfigurationsanschlüsse zusammenfassen und administrieren.
Warum trägt der Konsolenserver zur Sicherheit bei?
Jedes dieser oben genannten Webinterfaces birgt eine Sicherheitslücke in sich. Sie müssen jedes einzelne Gerät verwalten, dafür auch immer alle IP’s bei der Hand haben. Zusätzlich ist es unabdingbar alle Geräte immer auf den aktuellsten Softwarestand zu betreiben, nicht das ein Angreifer Zugriff auf ein Konfigurationsinterface erlangt.Hier schafft der Konsolenserver zusätzlich Sicherheit. Sie können durch den Einsatz solch eines Konsolenserver alle

Der Konsolenserver punktet durch viele verschiedene Authentifizierungsverfahren. Sowohl das Verschlüsseln der Verbindung (z.B. SSH) selbst, als auch der Zugang zum Gerät über Radius bzw. LDAP ist möglich. Somit können Sie alle Zugänge zentral verwalten und müssen nicht die einzelnen Geräte im Blick behalten.
Verbindung zum Konsolenserver
Wie schon beschrieben geschieht die Verbindung zum Netzwerkgerät selbst über einen seriellen Konsolenport. Hier sind alle verschiedenen Adapter von DB9 bis hin zu speziellen Sondersteckern lieferbar.Selbstverständlich werden auch die großen Netzwerkausrüster wie Cisco oder SUN mit eigenen, speziellen Adapterkabeln versorgt. Hierfür gibt es gesonderte RJ45 Kabel die die Pinbelegung des Konsolenports passend für den Konsolenserver „drehen“. Die passenden Pinbelegungen, Kabel und Geräte suchen wir gerne für Sie heraus.
Die Verbindung zum Konsolenserver selbst geschieht im Normalfall über IP. Sollten es jedoch mal zu Störungen im gesamten IP Netz kommen, so können wir auf Wunsch die Grundgeräte mit speziellen Backup-Ports ausstatten. Hier sind Lösungen von zusätzlichen Netzwerkanschlüssen bis hin zu integrierten Modems für den unabhängigen Betrieb möglich. Selbst redundante Stromversorgungen sind bei den meisten Modellen optional verfügbar.
Autor Markus Huber